Corona-Antigen-Schnelltest-Abgabe [Stand: 20.02.21]
Antigen-Test - Durchführung von Apotheken erlaubt
Seit 21.12.20: Schnelltest-Durchführung an SYMPTOMLOSEN Patienten von Apotheken erlaubt PZ DAZ Apotheke adhoc
Voraussetzung: Schulung, Räumlichkeiten
Meldepflicht bei positivem Testergebnis DAZ
Hinweise zur Durchführung PZ DAZ Apotheke adhoc
Antigen-Test - Übersicht & Zuverlässigkeit
EU-Normen: [DAZ online, 19.02.21]
Spezifität: Mind. 97 %
Sensitivität: Mind. 90 %
Spezifität: Eine Spezifität von 97 % bedeutet 3 % (1 von 30) falsch positive Testergebnisse
Sensitivität: Eine Sensitivität von 90 % bedeutet 10 % falsch negative Testergebnisse
Laientest:
19.02.21: So funktioniert der Lolly-Test (Apotheke adhoc, Alexandra Negt)
19.02.21: Boson COVID-19 Ag-Schnelltest sehr bald als Laientest erhältlich (Apotheke adhoc, N.N.)
Übersicht BfArM:
Liste der vom BFArM zugelassenen Antigen-Schnelltests
Antigen-Test - Preise & Vergütung
Vergütung bei Beauftragung durch öffentliche Stellen:
16.01.21: Erste Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung in Kraft
• Antigen-Schnelltest (= PoC = Point-of-Care)-Test-Vergütung: 9 € (§ 12 (2) TestV) + max. 9 € Beschaffungskosten (§ 11 TestV) bei Beauftragung von Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes mit der Testung
• Weiterhin KEINE PCR (Polymerase)-Test in Apotheken
Sonstige Abgabe:
Freie Preiskalkulation seit 01.01.21
29.12.20: BMG hebt Preisverordnung für Corona-Antigentests auf (DAZ online, Christina Müller, Apothekerin)
Bis 31.12.20 Festpreis: Aufschlag: 60 Cent + MwSt pro Test
09.12.20: AntigenPreisV: Preisverordnung für SARS-CoV-2 Antigen-Tests zur patientennahen Anwendung
08.12.20: Ab 9. Dezember: 60 Cent pro Corona-Test (Apotheke adhoc,N.N.)
09.12.20: Antigentest-Preisverordnung: Ab Mittwoch erhalten Apotheker 60 Cent pro Test (PZ online, Stephanie Schersch
Antigen-Test - Abgabeerlaubnis an
Antigen-Schnelltests MIT Laienzulassung:
Seit 03.02.21: Abgabe an Laien erlaubt
- ABER NUR, wenn der Schnelltest eine Zulassung für die Laienanwendung hat (Anlage 3 zu § 3 (4) MPAV)
- Meldepflicht bei positivem Testergebnis
Antigen-Schnelltests OHNE Laienzulassung:
- Meldepflicht bei positivem Testergebnis
§ 3 (4) MPAV: Abgabe nur an
Ärzte (nicht Tierärzte, Zahnärzte, aber seit 25.01.21 an Zahnarztpraxen, § 6 (2) TestV)
ambulante und stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen (seit 25.01.21 dürfen Zahnarztpraxen testen, § 6 (2) TestV)
Gesundheitsbehörden des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände
Blutspendedienste
Beratungs- und Testeinrichtungen für besonders gefährdete Personengruppen
Apotheken
Großhandel
Pharmazeutische Unternehmen
Seniorenheime, etc.
Schulen, Kindergärten, (Kinder-/ Jugend-)Heime, etc. (nicht Lehrer, Erzieher, etc.)
Pflegedienste, etc.
Eingliederungshilfe
Obdachlosenunterkünfte
§ 3 (4a) 1. MPAV (seit 04.12.20 in Kraft): (Seniorenheime, etc.)
Einrichtungen nach § 36 Absatz 1 Nummer 2 des Infektionsschutzgesetzes:
• nicht unter § 23 Absatz 5 Satz 1 fallende voll- oder teilstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen oder vergleichbare Einrichtungen
§ 3 (4a) 4. MPAV (seit 04.12.20 in Kraft): (Schulen, Kindergärten, Heime, etc.)
Gemeinschaftseinrichtungen im Sinne von § 33 des Infektionsschutzgesetzes:
• Gemeinschaftseinrichtungen im Sinne dieses Gesetzes sind Einrichtungen, in denen überwiegend minderjährige Personen betreut werden; dazu gehören insbesondere:
∟ Kindertageseinrichtungen und Kinderhorte
∟ die nach § 43 Absatz 1 des Achten Buches Sozialgesetzbuch erlaubnispflichtige Kindertagespflege
∟ Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen,
∟ Heime (Kinder-/ Jugend-Heime)
∟ Ferienlager
§ 3 (4a) 2. MPAV (seit 04.12.20 in Kraft): (Pflegedienste, etc.)
Einrichtungen und Unternehmen nach § 23 Absatz 3 Satz 1 Nummer 11 des Infektionsschutzgesetzes:
• ambulante Pflegedienste, die ambulante Intensivpflege in Einrichtungen, Wohngruppen oder sonstigen gemeinschaftlichen Wohnformen erbringen
oder nach § 36 Absatz 1 Nummer 7 des Infektionsschutzgesetzes:
• nicht unter § 23 Absatz 5 Satz 1 fallende ambulante Pflegedienste und Unternehmen, die den Einrichtungen nach Nummer 2 vergleichbare Dienstleistungen anbieten
einschließlich der in § 36 Absatz 1 Nummer 7 zweiter Halbsatz des Infektionsschutzgesetzes genannten Angebote zur Unterstützung im Alltag:
• Angebote zur Unterstützung im Alltag im Sinne von § 45a Absatz 1 Satz 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch
§ 3 (4a) 3. MPAV (seit 04.12.20 in Kraft): (Eingliederungshilfe)
ambulante Dienste der Eingliederungshilfe
§ 3 (4a) 1. MPAV (seit 16.01.21 in Kraft): (Obdachlosenunterkünfte)
Einrichtungen nach § 36 Absatz 1 Nummer 3 des Infektionsschutzgesetzes:
• Obdachlosenunterkünfte
Antigen-Test - Keine Abgabe an
Antigen-Schnelltests MIT Laienzulassung:
Seit 03.02.21: Abgabe an Laien erlaubt
- ABER NUR, wenn der Schnelltest eine Zulassung für die Laienanwendung hat
- Meldepflicht bei positivem Testergebnis
Antigen-Schnelltests OHNE Laienzulassung:
Weiterhin für Antigen-Schnelltest ohne Laienzulassung KEINE ABGABE an:
Laien
Apotheker außer an Apotheken
Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Asylbewerbern, vollziehbar Ausreisepflichtigen, Flüchtlingen und Spätaussiedlern § 36 Absatz 1 Nummer 4 des Infektionsschutzgesetzes:
sonstige Massenunterkünfte § 36 Absatz 1 Nummer 5 des Infektionsschutzgesetzes:
Justizvollzugsanstalten § 36 Absatz 1 Nummer 6 des Infektionsschutzgesetzes:
Tierärzte/ Tierarztpraxen
Zahnärzte außer an Zahnarztpraxen (seit 25.01.21) (§ 6 (2) TestV)